Kennen Sie eigentlich die Botschafter der Gemeinde Wietze?

Gemeinde Wietze: Kurzporträt

Allgemeines
Die Einheitsgemeinde Wietze entstand 1973 mit der Gebiets- und Verwaltungsreform des Landes Niedersachsen aus den bis dahin selbstständigen Gemeinden Wietze, Hornbostel, Jeversen und Wieckenberg. Im Regionalen Raumordnungsprogramm für den Landkreis Celle wird Wietze als Grundzentrum ausgewiesen. Der Kernort Wietze mit seinen vielfältigen Angeboten ist inzwischen schon fast städtisch geprägt. Das Umfeld mit seinen dörflichen Ortsteilen hat dagegen einen noch ländlichen Charme. Die Gemeinde liegt in der abwechslungsreichen Naturlandschaft der südlichen Lüneburger Heide und der ausgedehnten Bruchlandschaft des Wietzenbruches. Diese Landschaft ist sehr wald- und wildreich und wird durch die Flüsse Aller und Wietze mit ihren Auen besonders geprägt. Der Fluss, nach dessen Name der Ort benannt ist, begleitet den Ort noch immer und bildet den Übergang vom Zentrum in die Natur. Aber auch die Eiszeit hat durch Auftürmung von einigen langgestreckten Dünenzügen (Höhen und Lage der höchsten Wietzer Berge) Spuren hinterlassen (mehr unter Beschreibung der Landschaftstypen).

Auf dem Wietzer "Ölberg" hat man einen beeindruckenden Ausblick in die Natur um Wietze.
Basisdaten
Wappen & Wahrzeichen
Wirtschaft
Verkehrsanbindungen
  • Bundesstraße B 214 (führt durch den Ort)
  • Autobahn A 7 (ca. 12 km/B 214)
  • Herzogstadt Celle (ca. 20 km/B 214)
  • Celler Land (Kreisstraßen und Fahrradwege)
  • Busverkehr (schwerpunktmäßig nach Celle)
  • Bahnhof Celle (ca. 20 km/B 214)
  • Flughafen Hannover-Langenhagen (ca. 40 km/B 214, A 7, A 352)
  • Wasserstraßen (Aller, Wietze)
  • Gut ausgebautes Radwegenetz
Partnerschaften
Allgemeine Örtliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
Kinder- & Jugendhilfe
Gesundheitsdienste
  • 3 Hausarztpraxen
  • 4 Zahnarztpraxen
  • 2 Kleintierpraxen
  • 2 Apotheken
  • Rettungsdienste
Altenpflege
Kirchengemeinden
Öffentliche Sicherheit

Musik & Gesang

  • Musikschulen

Sport & Freizeit
  • Sport- und Freizeitpark, Schulsporthalle
  • Hallen- und Freibad
  • Der größte Sportverein in der Gemeinde ist der TSV Wietze. Unter dem Dach des Vereins sind die Sparten Badminton, Faustball, Fitness u. Gesundheit, Fußball, Handball, Schwimmen, Koronar, Tennis, Tischtennis und Turnen vereint. Hier kann jeder sportinteressierte Bürger Sport als Freizeithobby oder auch als Leistungssport ausüben.
  • Der Schießsport kann in den 4 örtlichen Schützenvereinen ausgeübt werden (Schießstände mit Schützenheimen in allen 4 Ortsteilen)
  • Die Fitness kann auf dem Trimmpfad verbessert werden
  • Reiten (mehrere Reiterhöfe)
  • Rad fahren (gut ausgebautes Radwegenetz)
  • Gold kann in der Wietze im Goldwaschcamp ausgewaschen werden
Kultur
  • Konzerte der Musikvereine/-gruppen (z. B. Adventskonzert des MFC)
  • Theateraufführungen (z. B. von "Handvoll Wieckenberger")
Sehenswürdigkeiten
Entdecken Sie Wietze von seinen schönsten Seiten:
Tourismus
Veranstaltungen & Feste
Verschiedene Veranstaltungen werden über das gesamte Jahr verteilt angeboten, insbesondere:
Vereine & Gruppen
Sonstiges
Weitere Beschreibungen von Wietze im Internet

Ortsgeschichte

In Wietze können Sie bauen! Wir haben noch Platz für Neubürger!