Kennen Sie eigentlich die Botschafter der Gemeinde Wietze?
Gemeinde Wietze: Kurzporträt
Allgemeines
Die Einheitsgemeinde Wietze entstand 1973 mit der Gebiets- und Verwaltungsreform des Landes Niedersachsen aus den bis dahin selbstständigen Gemeinden Wietze, Hornbostel, Jeversen und Wieckenberg. Im Regionalen Raumordnungsprogramm für den Landkreis Celle wird Wietze als Grundzentrum ausgewiesen. Der Kernort Wietze mit seinen vielfältigen Angeboten ist inzwischen schon fast städtisch geprägt. Das Umfeld mit seinen dörflichen Ortsteilen hat dagegen einen noch ländlichen Charme. Die Gemeinde liegt in der abwechslungsreichen Naturlandschaft der südlichen Lüneburger Heide und der ausgedehnten Bruchlandschaft des Wietzenbruches. Diese Landschaft ist sehr wald- und wildreich und wird durch die Flüsse Aller und Wietze mit ihren Auen besonders geprägt. Der Fluss, nach dessen Name der Ort benannt ist, begleitet den Ort noch immer und bildet den Übergang vom Zentrum in die Natur. Aber auch die Eiszeit hat durch Auftürmung von einigen langgestreckten Dünenzügen (Höhen und Lage der höchsten Wietzer Berge) Spuren hinterlassen (mehr unter Beschreibung der Landschaftstypen).
![]() |
Auf dem Wietzer "Ölberg" hat man einen beeindruckenden Ausblick in die Natur um Wietze. |
Basisdaten
|
Wappen & Wahrzeichen
|
Wirtschaft
|
Verkehrsanbindungen
|
Partnerschaften
|
Allgemeine Örtliche Einrichtungen
|
Bildungseinrichtungen |
Kinder- & Jugendhilfe
|
Gesundheitsdienste
|
Altenpflege
|
Kirchengemeinden |
Öffentliche Sicherheit |
Musik & Gesang
|
Sport & Freizeit
|
Kultur
|
Sehenswürdigkeiten Entdecken Sie Wietze von seinen schönsten Seiten:
|
Tourismus
|
Veranstaltungen & Feste Verschiedene Veranstaltungen werden über das gesamte Jahr verteilt angeboten, insbesondere:
|
Vereine & Gruppen
|
Sonstiges
|
Weitere Beschreibungen von Wietze im Internet |
|
In Wietze können Sie bauen! Wir haben noch Platz für Neubürger! |
|