Wussten Sie schon, dass Hermann Holzbach eine Novelle geschrieben hat?
Goldwaschcamp Wietze
Niedersachsens erstes Goldwaschcamp entsteht!
Erste „Goldfunde” in Wietze
So hat alles angefangen: Jan Bollmann hatte in Disentis-Schweiz, wo der Rhein entspringt, einen Goldwaschkurs besucht. Leider blieb der Erfolg auf die erhofften Nuggets während des Kurses aus. Jetzt erst recht, dachte er und kaufte sich in einem Shop eine Goldwaschausrüstung. Waschpfanne, Goldwaschschleuse, Pumpe, Schaufel und einen Eimer gehörten dazu. Er versuchte es mit Hilfe seiner Frau und Tochter an verschiedenen Stellen und siehe da, nach vielen Stunden Übung lagen die ersten kleinen Nuggets in der Waschpfanne. Sofort war das Goldfieber entfacht und die Sache begann immer mehr Spaß zu machen.
Fast jeder Tag im Urlaub wurde dem neuen Hobby zugewendet und die Anzahl an Goldnuggets stieg ständig. Aber jeder Urlaub geht wie immer zu schnell zu Ende. Wenn ich doch bloß mit der neuen Ausrüstung auch zuhause weitermachen könnte, dachte er! Aber in welchem Fluss in Niedersachsen soll es Gold geben? Gibt es überhaupt Gold in unseren Flüssen? Zuhause in Wietze bei Celle angekommen, wurde das Internet nach Goldwaschen in Niedersachsen befragt, aber leider keine Treffer. Hat den noch keiner in unseren Flüssen Gold gesucht und gefunden? Enttäuscht legte er die Goldwaschatisrüstung in sein Schatzsucherzimmer zu den Metalldetektoren, seinem eigentlichen Hobby. Bis einige Tage später Bernd Schmidt ein Freund ihn besuchte. Stolz wurden die Nuggetfunde und die Goldwaschausrüstung präsentiert. Bernd war so begeistert, dass er fragte, ob er nicht mal die Goldwäsche in der Wietze, das ist der Fluss im gleichnamigen Ort, ausprobieren könnte? Gesagt getan, die beiden fuhren mit der Goldwaschausrüstung an eine flache Stelle in der Wietze, wo heute das Goldwaschcamp steht. Es wurde mit der Pumpe Flusssand in die Waschschüssel befördert und Jan Bollmann demonstrierte das fachmännische Goldwaschen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
So funktioniert das, sagte er und blickte nach dem Auswaschen auf den restlichen schwarzen
Sand in der Schüssel. Aber was war das? Da lag doch ein winziges Goldflitterchen in der Schüssel!!! Er konnte es nicht glauben, das Flitterchen hatte sich doch bestimmt in der Pumpe vom letzten Waschen in der Schweiz verfangen ...
Die Pumpe wurde zigmal durchgespült und ein neuer Versuch wurde gestartet. Jetzt wurde die
Sache unheimlich! Es lagen zwei kleine Goldklümpchen in der Pfanne ! Sollte es doch Gold in unseren Flüssen geben, wo keiner bis jetzt von wusste? Zuhause wurde das Gold unter dem Mi-
kroskop mit dem aus der Schweiz verglichen. Es handelte sich wirklich um kleine Goldflitterchen
und ein Krümel Nugget! Die Freude bei Jan Bollmann war übergroß, war er doch der erste
der in der Wietze Gold gefunden hatte ! Auch Bernd Schmidt wollte sofort eine Goldwaschpfanne. In den nächsten Wochen wurde jede freie Minute dem heimischen Goldwaschen gewidmet und die Ausbeute wurde immer größer.
Jan Bollmann überlegte, ob er die Goldwäscherei nicht auch anderen Interessierten beibringen sollte, sein Traum wäre ein eigenes Goldwaschcamp an der Wietze. Im Besitz einer Wiese an der Wietze mit großer Innenkurve, wo er Gold gefunden hatte, war er. Er beschloss dem Bürgermeister von der Idee zu erzählen.
Der Bürgermeister und das Deutsche Erdölmuseum in Wietze waren von der Idee sofort begeistert. Das kommt ja wie gerufen „vom schwarzen Gold zum richtigen Gold” oder so ähnlich könnte eine Schlagzeile für Wietze lauten.
Jetzt steht direkt neben dem Deutschen Erdölmuseum Niedersachsens erstes Goldwaschcamp. Jan Bollmann bietet Goldwaschkurse für jedermann, auch als Event mit Bewirtung für Gruppen und Schulklassen, Kindergeburtstage mit Lagerfeuer an.
mehr Infos unter Teufelsinsel - Goldwaschcamp
Das NDR-Fernsehen am 9.6.2009 im Goldwaschcamp (NDR-Mediathek)
|
Wissenswertes über Wietze: Wietze-Infos.de - Wo sonst? |
|